Karagöz und Hacivat
Traditionelles türkisches Schattenspiel: Karagöz und Hacivat
Karagöz – so heißt das türkische Schattenspiel – ist
identisch mit der Hauptfigur, dem urwüchsigen,
bauernschlauen Mann aus dem Volk.
Hacivat, sein Gegenspieler, ist ein pfiffiger Ratgeber mit
guten Manieren, Anpassungstalent und oberflächlich
gebildet; er verkörpert den Intellektuellen.
Der klassische Aufbau des durch Musik bereicherten
Spiels besteht aus dem Prolog, in dem der Begründer
Scheich Küschteri stets erwähnt werden muss,
dem Dialog zwischen Hacivat und Karagöz,
der Haupthandlungen Epilog.
Von Fernost nach Anatolien gekommen, legt die Legende
die Anfänge des türkischen Schattenspiels bereits in die
Mitte des 14.Jahrhunderts.
Gegenwärtig erlebt das türkische Schattenspiel eine
Renaissance. Aufgrund der Anspielungen auf aktuelle
Verhältnisse dient es der reinen Unterhaltung.
Die Wortspiele des Dialogs muss man in der Übersetzung
teilweise durch Parallelen aus dem deutschen
Sprachgebrauch ersetzen, um die Pointen zu erhalten.