Shakespeares Sonette

Uwe Framenau und Georg Jenisch präsentieren mit ihrer aktuellen Produktion „This Thing of Darkness“, ein Stück Figurentheater mit Masken zu Shakespeares Sonetten. Das Projekt wurde in enger Kooperation und Mitarbeit mit dem Puppentheater-Museum Berlin und seinem Team realisiert.

Buchen Sie ihr Ticket via EVENTBRITE. 

Die Sonette von William Shakespeare gelten auch 500 Jahre nach ihrem Entstehen immer noch als das Schönste, was an europäischer Liebeslyrik je geschrieben wurde. In ihnen werden sämtliche Aspekte der Liebe verhandelt: Verliebtsein, Begierde, Glück, Traum, Verzweiflung, Eifersucht, Wahn und Tod. Kaum ein literarisches Werk ist dabei aber ein so beständiges Mysterium geblieben.

In den Sonetten drückt der Autor den Wunsch und das Wissen aus, dem Adressaten seiner Liebesdichtung ewiges Leben zu schenken, während er ganz in Vergessenheit geraten sein wird.

Bemerkenswert ist dann doch, dass keiner weiß, um wen es sich bei dem geliebten Menschen und allen Protagonisten tatsächlich handelt, und einzig und allein der Name Shakespeare so etwas wie ewiges Leben durch dieses Werk erlangte. Aber sogar dessen Urheberschaft an dem unter seinem Namen veröffentlichten Werk ist heute noch hoch umstritten.

Für die Inszenierung wurden die Sonette von Uwe Framenau neu übersetzt und eingesprochen. Ein einmaliger Soundtrack und Lieder zu den Texten wurden von Martin Gieschke komponiert und von im Museum arbeitenden Künstlerinnen Joy Cooper, Gaby Bultmann und Elke Bremer in unterschiedlichen Stilen interpretiert.

Für die Aufführung im Puppentheater-Museum entstand unter der Regie von Uwe Framenau und Georg Jenisch eine bildgewaltige Performance, wunderbar unterstützt durch das Lichtdesign von Ronald Gonko.

ENGLISH

Uwe Framenau and Georg Jenisch present their current production ‘This Thing of Darkness’, a piece of theatre based on Shakespeare’s sonnets with figures and masks. The project was realised in close cooperation and collaboration with the Puppen-Theater Museum Berlin and its team.

Book your Ticket onlinew via EVENTBRITE. 

Even 500 years after they were written, William Shakespeare’s sonnets are still regarded as the most beautiful European love poetry ever written. They deal with all aspects of love: Falling in love, desire, happiness, dreams, despair, jealousy, madness and death. Hardly any literary work, however, has remained such a constant mystery.

In the sonnets, the author expresses the desire and knowledge to give the object of his love-poetry eternal life, while he himself will be completely forgotten.
It is remarkable that nobody knows who the loved one and all the protagonists actually are, and only the name Shakespeare has achieved something like eternal life through this work. But even his authorship of the work published under his name is still highly controversial today.

The sonnets were newly translated into German and recited by Uwe Framenau for the production. A unique soundtrack to accompany the texts and songs, two of them in the original English, were composed by Martin Gieschke and interpreted by Joy Cooper, Gaby Bultmann and Elke Bremer, all artists working at and with the museum.

For the performance in the Puppen-Theater Museum, a visually stunning performance was created under the direction of Uwe Framenau and Georg Jenisch, suitably supported by a unique lighting design by Ronald Gonko.